Auf Korneuburg schauen
Die Gemeinderatswahl am 26. Jänner wird eine Richtungsentscheidung für Korneuburg.
Die Pläne der mit absoluter Mehrheit regierenden ÖVP liegen auf dem Tisch. Im Örtlichen Entwicklungskonzept (ÖEK) ist bereits schwarz auf weiß festgehalten, wie Korneuburg in den nächsten 10 bis 15 Jahren verbaut werden soll.
Geplant sind weitere Versiegelungen bis an die Stadtgrenze und der Zuzug von 4.000 neuen Einwohner:innen, ohne Rücksicht auf die Infrastruktur oder den leistbaren Wohnraum, den die Bevölkerung dringend benötigt.
Dazu gibt es ein entschiedenes Nein der SPÖ Spitzenkandidatin, Bernadette Haider-Wittmann!
„Das ÖEK ist nichts anderes als ein Verbauungskonzept, das an den Bedürfnissen der Menschen völlig vorbeigeht. Es dient vor allem den Interessen von Immobilieninvestoren, nicht aber den Korneuburgerinnen und Korneuburgern“
– Bernadette Haider-Wittmann

Dafür stehen wir
Werft
Keine Luxusimmobilien, sondern „grüne Donauinsel“ und leistbarer Wohnraum am Festland
Leistbares Leben
Schaffung und Sicherung von leistbarem Wohnbau für alle Generationen, Mietpreis- und Gebührenbremse
Stadtplanung
Anstatt Korneuburg mit Vorsorge- und Luxusimmobilien zu versiegeln, soll die Natur geschützt und geschont werden, Wachstumsbremse für Korneuburg, Flächen für unsere Zukunft sichern, kein Ausverkauf von Stadt-Immobilien
Kinderbetreuung
ganzjährig, ganztägig und gratis! Kostenloses Bildungsangebot auch am Nachmittag und in den Ferien vom Kleinkind bis zur Volksschule – durch einen Kinderbetreuungsbonus
Hauptplatz
Aufenthaltsort zum Wohlfühlen! Begegnungszone mit Begrünung und Beschattung, Spielbereiche für Kinder, Belebung durch Pop-up Räumlichkeiten für Jungunternehmerinnen und Künstlerinnen, Schanigärten ermöglichen
Spital
Wir kämpfen mit aller Kraft für den Erhalt unseres Spitals!
Die Bezirkshauptstadt muss auch in Zukunft Standort für unsere Gesundheitsversorgung bleiben – eine Verschlechterung ist absolut inakzeptabel
Klimaschutz
Versiegelung und Verbauungskonzepte stoppen,
Wasserqualität in Korneuburg verbessern, Mobilitätskonzept, das öffentlichen Verkehr und Radfahren besser ermöglicht – Stadt der kurzen Wege, alternative Energieformen fördern
Frauenpolitik
Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch kostenlose und flexible Betreuung sichern, frauenfreundliche Infrastruktur und Stadtplanung mit dem Fokus auf Sicherheit (z.B. Beleuchtung), Frauenschutzwohnungen, spezielle Unterstützung für Alleinerziehende
Unsere Top 25 für Korneuburg
Für die Gemeinderatswahl präsentieren wir ein starkes 50-köpfiges Team mit erfahrenen Funktionär:innen aber auch zahlreichen Neukandidat:innen, die frische Ideen für unsere Heimatstadt bringen.
Auf Platz eins steht die 39-jährige
Juristin, zweifache Mutter und Ur-Korneuburgerin Bernadette Haider-Wittmann, gefolgt vom Polit-Profi als Bezirksvorsitzender und nun Bundesrat Martin Peterl. SPÖ-Obfrau Karin Schuster-Zwischenberger, Stadtplanungsexperte Stefan Tmej und der erfahrene SPÖ-Mandatar Thomas Pfaffl runden die Spitze ab.
Besonders erfreut sind wir über die wertvollen Neuzugänge, wie der Historikerin und Wissenschaftlerin Kornelia Holzner-Tobisch, dem engagierten Kulturschaffenden Martin Grünbeck oder dem erfolgreichen Unternehmer Georg Köhldorfer sowie zahlreichen anderen Kandidatinnen und Kandidaten.
1. Mag.iur. Bernadette Haider-Wittmann
2. Martin Peterl
3. Karin Schuster-Zwischenberger
4. DI Stefan Tmej
5. Thomas Pfaffl
6. MMag. Dr. Kornelia Holzner-Tobisch
7. Sebastian Tmej
8. Ing. Georg Köhldorfer
9. Martin Grünbeck
10. Hubert Hinterberger
11. Dagmar Tmej
12. Hannes Abraham
13. Ing. Patrick Pichler-Prinz, MSc
14. Dr. med. Marika Huber
15. Ing. Michael Zöger
16. Ing. Patrick Wittek, MSc
17. Mladen Smiljic
18. Tamara Urban
19. DI Hans Pfau
20. Michael Tmej
21. Michaela Liebhart, MSc
22. Wolfgang Kölsch
23. Stefan Frewein
24. Alexander Huber
25. Patricia Katsulis, BA
